Berufliche Biographie

Meine erste Tätigkeit im Suchtbereich absolvierte ich von 2000 bis 2007 in einer Kinder- und Jugendrehabilitation für drogenabhängige Kinder und Jugendliche als Sucht- und Psychotherapeut. In dieser Zeit konnte ich viele Jugendliche therapeutisch bei der Bewätigung ihrer Suchtproblmatik und dem Erhalt der Abstinenz unterstützen, so dass Sie ihre unterbrochene Biographie weiterschreiben konnten. Häufig hatte die Langzeittherapie direkte positive Effekte auf das nachfolgende Familienleben.
Es erfolgte eine dreijährige Periode, in der ich selbstständig als Supervisor arbeitete. In dieser Zeit gelang es mir erfolgreich Teams in Jugendhilfeeinrichtungen zu unterstützen und Lösungen im Umgang mit schwierigen Jugendlichen, im Rahmen der Einzelfallsupervision zu finden.
Seit 2010 arbeitete ich im ambulanten Setting als Suchtberater und Suchttherapeut in der AWO Suchtberatungsstelle in Potsdam. Insbesondere seit 2012 habe ich mich auf den Bereich der Verhaltenssüchte (auch “Neue Süchte” genannt) spezialisiert. Ich qualifizierte mich in den Konsumreduktionsprogrammen SKOLL (suchtmittelübergreifendes Selbstkontrolltraining) und THE QUEST (Medienkonsumreduktionsprogramm) und führte seitdem sowohl im Einzel- wie im Gruppensetting mehrere ambulante Rehabilitationen mit der Hauptdiagnose Pornographieabhängigkeit bzw. zwanghaftes Sexualverhalten durch. Ebenso zählte die MPU Vorbereitung zu meiner regelmäßigen Arbeitstätigkeit. Ich konnt erfolgreiche vielen Klienten helfen ein positives MPU Gutachten zu erhalten.
Ergänzt wurde meine Tätigkeit durch eine zusätzliche Qualifikation als Eltern-Medienberater, in deren Anschluss ich seit 2017 regelmäßig Elternabende zum Thema problematischer Computerspielkonsum durchführe. Des Weiteren schule ich Mitarbeiter im Sucht- und Jugendhilfesystem in Berlin und Brandenburg ebenfalls zum Thema der “neuen Süchte” . Nach der neusten Version des Krankheitsmanuals der WHO (ICD-11) sind das die Computerspiel-Nutzungsstörung oder Gaming disorder genannt, Pornographie-Nutzungsstörung, Kauf- Shopping- Nutzungsstörung und Soziale Medien- Nutzugsstörung).